Alaska ist mit einer Fläche von 1,72 Millionen Quadratkilometern der größte Bundesstaat der USA und macht damit 20 Prozent der gesamten US-amerikanischen Staatsfläche aus. Dennoch leben dort mit 700 000 Einwohnern nur 0,22 Prozent der US-Amerikaner. Alaska wurde 1867 vom russischen Zarenreich für die Summe von 7,2 Millionen Dollar erworben und 1959 zum 49. Bundesstaat der USA. Drei Großlandschaften sind für Alaska typisch: Entlang der Pazifikküste dominieren die Rocky Mountains, die Yukon-Niederung ist durch ein bewaldetes Berg- und Hügelland geprägt, und nördlich der Brooks Range beginnt die Küstenebene North Slope, die von der Brooks Range zum Nordpolarmeer abfällt. Lediglich Letztere liegt nördlich der Baumgrenze und ist damit für dieses Buch relevant.
Alaska ist nur durch wenige Straßen erschlossen, viele Orte sind ausschließlich mit dem Flugzeug erreichbar. Eine dieser Straßen, der Dalton Highway, hat eine besondere Geschichte. 1968 wurden ausgedehnte Ölfelder an der Prudhoe Bay entdeckt, die durch eine Pipeline erschlossen werden sollten. Parallel zur späteren Pipelinetrasse wurde der Dalton Highway 1975 in nur fünf Monaten erbaut, die TransAlaska-Pipeline war zwei Jahre später fertiggestellt. Seit 1977 flossen 13 Milliarden Barrel Rohöl durch die 1,22 Meter starke Pipeline, die drei Gebirgszüge und 500 Flüsse überwindet. Der Dalton Highway beginnt nördlich von Fairbanks und führt auf einer Länge von 666 Kilometern über die Brooks Range bis zum Arktischen Ozean. Langsam gehen die Ölvorräte in der Prudhoe Bay zur Neige, längst wird in Alaska trotz internationaler Proteste nach neuen Ölfeldern gesucht. Dabei sind die Folgen des Tankerunglücks der »Exxon Valdez« von 1989 bis heute nicht überwunden.
Ich wollte den Dalton Highway im Winter befahren und war mit meinen Freunden Jörg Reuther und Thilo Mössner nach Fairbanks geflogen. Dort mieteten wir einen wintertauglichen, großen Geländewagen und fuhren auf schneebedeckter, teilweise vereister Fahrbahn gen Norden. Die Strecke führte durch völlig unberührte Landschaft, doch Hunderte von Lastwagen, die dort täglich verkehren, ließen kein Gefühl von Einsamkeit aufkommen. Zurück in Fairbanks fuhren wir weiter ins kanadische Dawson City, um von dort aus den Dempster Highway zu befahren, der ebenfalls zum Arktischen Ozean führt. Meine Freunde lernten bei Temperaturen von bis zu minus 48 Grad Celsius die leistungsstarke Heizung des RAM-Geländewagens zu schätzen, ich war auf meinem Motorrad unterwegs, was die Maschine und mich trotz batteriebeheizter Kleidung an die Grenzen brachte.
Planet Wüste | |
Arktis | |
Wüsten der Nordhalbkugel | |
Wüsten der Südhalbkugel | |
Antarktis | |
Wissen – Polargebiete und Trockenwüsten | |
|