Der Qualitätssender ARD-alpha sendet alle Folgen von »Planet Wüste« zwischen dem 1. Weihnachtsfeiertag und Heilige Drei Könige (6.1.2017). Ich freue mich sehr, dass ARD-alpha meiner Serie so breiten Raum einräumt.
25.12.2016 – 7.1.2017 ab 18.30 Uhr, jeweils drei Folgen
Sonntag, 25. Dezember 2016 | |
18.30 Uhr | Durch die europäische Arktis: Finnmark / Spitzbergen (1) |
19.00 Uhr | Vulkaninsel am Polarkreis: Island (2) |
19.30 Uhr | Durch die russische Arktis: Franz-Josef-Land / Tschukotka (3) |
Montag, 26. Dezember 2016 | |
18.30 Uhr | Die amerikanische Arktis: Alaska / Northwest Territories (4) |
19.00 Uhr | Abenteuer Grönland (5) |
19.30 Uhr | Die Ostküste Grönlands und der Nordpol (6) |
Samstag, 31. Dezember 2016 | |
18.30 Uhr | Durch Sand und Fels des Orients: Rub-al-Khali / Pamir (7) |
19.00 Uhr | Durch die Wüsten Indiens: Thar / Ladakh und Spiti (8) |
19.30 Uhr | Mit dem Motorrad durch die Gobi (9) |
Sonntag, 1. Januar 2017 | |
18.30 Uhr | Abenteuer Sahara (10) |
19.00 Uhr | Wüstenabenteuer im südlichen Afrika: Namib / Kalahari (11) |
19.30 Uhr | Wüstenabenteuer in Australien: Simpson / Lake Eyre (12) |
Freitag, 6. Januar 2017 | |
18.30 Uhr | Von Peru nach Patagonien: Atacama / Altiplano (13) |
19.00 Uhr | Auf Skiern durch Antarktika: Queen Maud Land (14) |
19.30 Uhr | Mit dem Expeditionsschiff ins Rossmeer: Viktorialand (15) |
Samstag, 7. Januar 2017 | |
18.30 Uhr | Vom Südpol nach Spitzbergen (16) |
27.12.2016 – 5.1.2017 ab 12.00 Uhr, jeweils zwei Folgen
Dienstag, 27. Dezember 2016 | |
12.00 Uhr | Durch die europäische Arktis: Finnmark / Spitzbergen (1) |
12.25 Uhr | Vulkaninsel am Polarkreis: Island (2) |
Mittwoch, 28. Dezember 2016 | |
12.00 Uhr | Durch die russische Arktis: Franz-Josef-Land / Tschukotka (3) |
12.25 Uhr | Die amerikanische Arktis: Alaska / Northwest Territories (4) |
Donnerstag, 29. Dezember 2016 | |
12.00 Uhr | Abenteuer Grönland (5) |
12.30 Uhr | Die Ostküste Grönlands und der Nordpol (6) |
Freitag, 30. Dezember 2016 | |
12.00 Uhr | Durch Sand und Fels des Orients: Rub-al-Khali / Pamir (7) |
12.30 Uhr | Durch die Wüsten Indiens: Thar / Ladakh und Spiti (8) |
Montag, 2. Januar 2017 | |
12.00 Uhr | Mit dem Motorrad durch die Gobi (9) |
12.30 Uhr | Abenteuer Sahara (10) |
Dienstag, 3. Januar 2017 | |
12.00 Uhr | Wüstenabenteuer im südlichen Afrika: Namib / Kalahari (11) |
12.30 Uhr | Wüstenabenteuer in Australien: Simpson / Lake Eyre (12) |
Mittwoch, 4. Januar 2017 | |
12.00 Uhr | Von Peru nach Patagonien: Atacama / Altiplano (13) |
12.30 Uhr | Auf Skiern durch Antarktika: Queen Maud Land (14) |
Donnerstag, 5. Januar 2017 | |
12.00 Uhr | Mit dem Expeditionsschiff ins Rossmeer: Viktorialand (15) |
12.30 Uhr | Vom Südpol nach Spitzbergen (16) |
Wir freuen uns, neue Inhalte auf dieser Website präsentieren zu können. Unter dem Hauptmenüpunkt »Michael Martin« stellen wir sämtliche Vortragsthemen der letzten 35 Jahre mit Originalplakaten und Inhaltsangaben vor. Ferner haben wir sämtliche, von mir in den letzten drei Jahrzehnten veröffentlichten Buchtitel zusammengestellt. Viel Spaß auf diesen Zeitreisen.
Ferner haben wir den Wissensteil stark erweitert, sodass nun Schüler, Studenten und interessierte Leser sich zu Fragen der Geographie rund um die Wüsten und Polargebiete informieren können.
Mein Buch Planet Wüste wurde von einer hochkarätigen Jury mit dem Preis »Wissensbuch des Jahres 2016« in der Kategorie »Ästhetik – das schönste Buch« ausgezeichnet. Für mich ist dieser wichtige Buchpreis Anerkennung und Ansporn zugleich, meine beiden Leidenschaften Fotografie und Geographie weiterhin in schönen wie informativen Bildbänden und Büchern umzusetzen. Die Auszeichnung und eine verkaufte Auflage von über 20 000 zeigen, dass es immer noch lohnt, herausragende Bücher zu machen. Ich danke der Lektorin Ute Heek, der Graphikerin Yvonne Meyer-Lohr, dem Lithographen Dieter Kirchner, den Druckern der Passavia und dem Knesebeck Verlag, hier insbesondere der Verlegerin Antonia Bürger, für die wunderbare Zusammenarbeit.
Anlässlich der Preisverleihung hat Michael Lange das Buch im Deutschlandfunk rezensiert:
»[Es sind] Bilder von einmaliger Schönheit entstanden. Durch das große Format des gewichtigen Bildbandes kann man die Landschaften in sich aufnehmen und sich darin versenken. Charakteristische Aufnahmen von Menschen der jeweiligen Gegend zeigen, wie Mensch und Landschaft einander geprägt haben. Dieses Buch ist ein Erlebnis: Der Besuch auf einem fremden Planeten vom heimischen Sofa aus.«
Danke auch an das Lesepublikum, das durch eine Online-Abstimmung mein Buch zum »Schönsten Wissensbuch« gewählt habe. Ich freue mich sehr über diese doppelte Ehrung.
Ein ganzes GEO Heft über Michael Martin! Auf 132 Seiten berichtet GEO über Michael Martins Reisen der letzten 35 Jahre und zeigt seine besten Bilder. In zwei ausführlichen Interviews und einer spannenden Reportage über eine Antarktisexpedition erzählt Michael Martin von seinen Abenteuern, von seiner Fotografie, von seinen weltweit gesammelten Erfahrungen und seinen Plänen. Ferner hat ein GEO Team Michael Martin auf Tournee begleitet und gibt Einblicke in das nicht minder aufregende Tourneeleben. Auf Landkarten sind alle Reiserouten von Michael Martin anschaulich dargestellt, eine Illustration gibt Einblick in die Ausrüstung in Hitze und Eis. Besonders beeindruckend sind die opulenten Fotostrecken, die mit Texten und Zitaten von Michael Martin ergänzt werden. Und das alles in bester GEO Qualität für nur 10 Euro.
Michael Martin präsentiert die Vortragsreihe »Abenteuer Erde« mit einem neuen und stark erweiterten Programm in München. Der wichtigste Veranstaltungstag ist seit jeher der erste Termin im neuen Jahr, diesmal der 8. Januar 2017. An diesem Sonntag werden gleich 8 Vorträge in der Muffathalle und im unmittelbar benachbarten Ampere gezeigt.
Weitere Veranstaltungstage werden Sonntag, der 5.2.2017 und Sonntag, der 5.3.2017 sein. Das Programm im Einzelnen finden Sie auf der Website abenteuererde.com, wo Sie die Karten auch gleich online kaufen können. Sie können sich die Karten zu Hause bequem ausdrucken oder sich zusenden lassen.
Wir freuen uns, die Eintrittspreise mit 16 Euro bzw. 12 Euro für die Gastvorträge stabil halten zu können. Einzig der Vortrag »Planet Wüste« kosten 22 Euro im Onlineverkauf auf der Website.
Das renommierte Jura Museum Eichstädt präsentiert derzeit die Sonderausstellung »Planet Wüste« von Michael Martin. In zwei aufwändig gestalteten, historischen Räumen werden Bilder, Exponate und Schautafeln zu den Polarwüsten und Trockenwüsten der Erde gezeigt. Das Jura-Museum Eichstädt auf der Willibaldsburg hoch über dem Altmühltal ist eines der schönst gelegenen Naturkundemuseen in Deutschland. Die Öffnungszeiten sind täglich von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, der Eintritt für das Museum inklusive der Sonderausstellung beträgt 4,50 Euro, ermäßigt 3,50 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in Begleitung Erwachsener sind frei.
Der Fernsehsender SERVUS TV strahlt ab Freitag, den 30.9. die neue Serie »Michael Martin – Wüstenplanet Erde« aus. Sie wurde von dem Regisseur Viktor Stauder und dem Cutter Yair Magall aufwendig für SERVUS TV in vier Teilen produziert. Die Ausstrahlung erfolgt zur besten Sendezeit vom 30.9. an, jeweils Freitag um 21.15 Uhr. Die Sendetermine im einzelnen:
Michael Martin – Wüstenplanet Erde
Arktis – Freitag 30.09.2016, 21:15 Uhr
Wüsten der Nordhalbkugel – Freitag 07.10.2016, 21:15 Uhr
Wüsten der Südhalbkugel – Freitag 14.10.2016, 21:15 Uhr
Antarktis – Freitag 21.10.2016, 21:15 Uhr
Die weltweit größte Fotomesse Photokina und das Umweltfotofestival Zingst zeigen Michael Martins Wüstenbilder als Outdoor-Ausstellung vom 20.9. bis 25.9. in Köln. Die Ausstellung besteht aus 28 Motiven, die im spektakulären Format 3 m x 3 m präsentiert werden. Die Ausstellung steht im Bereich des Südeingangs, den die meisten der rund 200 000 erwarteten Besuche passieren werden.
Der 448 Seiten mächtige Bild- und Textband »Planet Wüste« von Michael Martin wurde von einer zehnköpfigen Jury für den renommierten Preis »Wissensbuch des Jahres« in der Kategorie »Ästhetik« nominiert. Nun haben die Leser das Wort. Sie können unter folgendem Link abstimmen:
Den renommierten Wettbewerb gibt es seit 24 Jahren. Michael Martin freut sich über die Nominierung und möchte Sie um Ihre Stimme bitten.
Die Vortragstournee »Planet Wüste« hat mit ersten Veranstaltungen Ende Oktober sehr erfolgreich begonnen.
Es sind in der Saison 2016/2017 viele neue Städte dabei, aber auch Städte, in denen wir letzte Saison bereits sehr erfolgreich waren. Auf vielfachen Wunsch haben wir darauf geachtet, auch viele Termine in Norddeutschland auf dem Tourneeplan zu haben.
Ferner war uns wichtig, dass die Säle große Leinwände ermöglichen und gute Sichtbedingungen bieten. Säle, die besonders große Leinwände möglich machen haben wir als Highlight-Veranstaltungen gekennzeichnet. Bei unseren über 30 Eigenveranstaltungen sind ab sofort auch stark vergünstigte Familientickets und Gruppentickets erhältlich.
Wir freuen uns, Ihnen ab sofort Partnertickets, Familientickets und Gruppentickets für 30 ausgewählte Veranstaltungen im Bundesgebiet anbieten zu können. Damit erhalten Paare, Freunde, Familien und Gruppen verschiedenster Größe und Zusammensetzung die Möglichkeit, diese Veranstaltungen mit erheblicher Preisermäßigung zu besuchen. Die Partner-, Familien- und Gruppentickets sind nur als Online-Tickets verfügbar, die sie bequem online bezahlen und selbst ausdrucken können.
Zu beachten ist, dass nur ein Partnerticket, Familienticket bzw. Gruppenticket ausgedruckt wird. Dieses wird am Einlass gescannt. Hierbei ist es wichtig, dass der Einlass von den Partnern, der Familie bzw. der Gruppe gemeinsam passiert wird.
Michael Martin freut sich, Ihnen diesen Sommer gleich drei Ausstellungen bieten zu können. Neben München und Überlingen am Bodensee sind Michael Martins Bilder bis 28. August in spektakuläre Größe am Ostseestrand von Zingst zu sehen. Präsentiert wird die Ausstellung als eines der Highlights des Umweltfotofestivals »Horizonte Zingst«. Die 28 Bilder im Großformat 4 m x 4 m stehen am Strand und verbinden damit auf faszinierende Art und Weise Wüste, Eis und Meer. Ausführliche Texte und Karten machen die Ausstellung zu einem visuellen, aber auch geographischen Erlebnis.
Michael Martin präsentiert 75 großformatige Bilder in der Städtischen Galerie in Überlingen. Der ehemalige Ballsaal eines mittelalterlichen Patrizierhauses direkt an der Überlinger Seepromenade bietet einen wunderschönen Rahmen für Wüste und Eis. Die Ausstellung wurde am 29.4. feierlich eröffnet und ist bis zum 11. September zu sehen. Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag 14.00 Uhr bis 17 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag 11 Uhr bis 17 Uhr. Eintritt 5,50 Euro. Am 30.11. um 19.30 Uhr findet im Kursaal in Überlingen die Multivision »Planet Wüste« von Michael Martin statt.
Am Dienstag, den 29.3. um 23.35 Uhr bin ich Studiogast bei der Talkshow »Markus Lanz«. Ich freue mich auf diese Talkshow, die seit 2008 in den späten Abendstunden sehr erfolgreich ausgestrahlt wird und bin gespannt auf die Fragen von Markus Lanz, der eine enge persönliche Beziehung zur Arktis hat.
Michael Martin war am 29.3. Gast der renommierten Talkshow »Markus Lanz«. Wer die Sendung nicht sehen konnte, findet die komplette Sendung als Podcast unter:
Aufgrund des großen Besucherinteresses und der von eingesetzten, sehr aufwändigen Technik, sind wir in der Lage, auch große Säle zu bespielen. Dort kommt dann nicht nur unser Spitzen-Beamer zum Einsatz, sondern auch unsere Mega-Leinwände in den Größen 12 m x 6 m oder gar 14 m x 7 m. Es ist einfach sehr beindruckend, meine Bilder auf einer 100 qm großen Leinwand zu sehen.
Wir weisen derartige Veranstaltungen in Zukunft als Highlight-Veranstaltungen aus. Diese sind in meinem Tourneeplan blau markiert. Bieten Säle besonders gute Sitz- und Sichtbedingungen auf einen 10 m x 5 m große Leinwand sind auch diese blau markiert.
Die Tournee »Planet Wüste« übertrifft weiterhin all unsere Erwartungen. Wir freuen uns über begeisterte Zuschauer und ausverkaufte Säle. Zuletzt gelang es uns sogar, Hallen mit Kapazitäten zwischen 1500 und 2000 Zuschauern bis auf den letzten Platz zu füllen: Die Liederhalle in Stuttgart, die Big Box in Kempten, die Große Laeiszhalle in Hamburg und zuletzt das Konzerthaus in Freiburg. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten und vor allem bei meinen Zuschauern und freue mich auf weitere Großveranstaltungen in Hannover, Köln, und Heidelberg. Aber auch kleinere Säle mit 500 Sitzplätzen haben ihren Reiz. Die Zuschauer können sicher sein, dass wir auch dort die größtmögliche Leinwand aufbauen und den besten Beamer der Welt einsetzen.